Innovationsfrühstück für Unternehmen - Ihr Impuls für Digitalisierung und Vernetzung vor Ort
07 Juli 2025
Wegscheiderhaus Riedlingen, Lange Straße, Riedlingen, Deutschland, 88499 Riedlingen BW
Veranstaltungstipp auf ein Event eines externen Partners
Weitere Informationen und Updates finden Sie hier: 3D-Druck Challenge 2025
Inhalt:
Bei der 5. Deutschen 3D-Druck Challenge der HNU (3DDC) kannst du deine Kreativität voll ausleben und den Grundstein für eine Geschäftsidee legen. Gefragt ist deine Leidenschaft für den 3D-Druck. Entwickle deine eigene Idee für ein innovatives 3D-gedrucktes Produkt und hol dir wertvolles Feedback von führenden Expertinnen und Experten aus der 3D-Druck Branche. Das Digitalisierungszentrum freut sich, Partner dieser tollen Veranstaltung zu sein.
Über die Challenge
Die fünfte Deutsche 3D-Druck Challenge der HNU (3DDC) richtet sich an alle 3D-Druck Begeisterten, die als Einzelpersonen oder als Teams spannende Ideen zum 3D-Druck haben. Das Ziel ist es, ein 3D-gedrucktes Produkt zu entwickeln, mit welchem eine Geschäftsidee umgesetzt werden kann. Die 3DDC ist eine hervorragende Plattform für diejenigen, die sich für die Anwendung von 3D-Druck Technologien in der Wirtschaft interessieren, ihre eigenen Ideen weiterentwickeln wollen und spannende Kontakte zu 3D-Druck-Profis suchen.
Nach zwei Vorauswahlrunden werden die besten Ideen im Rahmen eines Pitch-Events präsentiert. Die Finalisten stellen ihre Konzepte einer hochkarätigen Jury vor, die aus führenden Wirtschaftsvertretern (Vorständen, Geschäftsführern, Bereichsleitern) und der Präsidentin der HNU besteht. Die Gewinner werden mit Sach- und Geldpreisen sowie mit Coaching-Angeboten honoriert.
So unterstützen wir euch bei der Challenge
Die Finalisten der 3DDC erhalten bereits im Vorfeld des Finales ein exklusives Pitch- und Business-Coaching, organisiert von Olivier Kress, Fachberater für 3D-Druck beim Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach | Neu-Ulm. Das freiwillige Coaching wird von Start-up-Experte Sebastian Almer und 3D-Druck-Experte Ralf Anderhofstadt durchgeführt. In einem gemeinsamen Online-Meeting erhalten die Finalisten erste Tipps zur Präsentation beim Pitch-Event. Anschließend haben sie die Möglichkeit, an einem individuellen 30-minütigen Coaching teilzunehmen. Dort erhalten sie wertvolles Feedback zu ihrem Business Canvas und Probe-Pitch, um sich bestmöglich auf das Finale vorzubereiten.
Weitere Informationen und Updates finden Sie hier: 3D-Druck Challenge 2025
Ansprechpartner:
Olivier Kress
Fachberater 3D-Druck
Telefon: 0731 - 7255 7529
Mail: o.kress@dz-uab.de
Partner: