Online-Reihe: Einfach und schnell mit Microsoft 365 arbeiten
19 September 2023
Online
Inhalt:
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und insbesondere Maschinellem Lernen in der Qualitätssicherung ermöglicht die Automatisierung von Prozessschritten, die bisher von Menschen durchgeführt werden. Selbst Prüfprozesse, für die nur mit erheblichem Aufwand Regeln zur Qualitätskontrolle festgelegt werden können, lassen sich mithilfe von geeigneten Trainingsdaten und dem Erfahrungswissen des Prüfpersonals automatisieren und objektivieren. Dadurch lässt sich einerseits Arbeitszeit von qualifiziertem Personal einsparen, das anderswo sinnvoll eingestzt werden kann und andererseits Kosten senken.
Als Basis für die lernenden Verfahren dienen meist optische Sensordaten in Form von Bildern oder 3D-Messdaten, die von den zu prüfenden Bauteilen aufgenommen werden. Typische Prüfaufgaben reichen hier von der Erkennung von Fehlstellen über die Klassifizierung von unterschiedlichen Fehlertypen bis hin zur Vollständigkeitsprüfung.
Weiterhin können Maschinen mithilfe von KI die Qualität der gerade produzierten Bauteile prognostizieren. Sie werten hierzu die Daten von integrierten Sensoren sowie Kenngrößen aus der Maschinensteuerung selbstständig aus und können somit frühzeitig Hinweise auf fehlerhafte Stellen im Prozess geben. Im nächsten Schritt kann dann KI-basiert der Produktionsprozess nachgeregelt bzw. optimiert werden.
Bei diesem Workshop geben wir Ihnen anhand von Beispielen einen Überblick zu den Einsatzmöglichkeiten. Anschließend haben Sie anhand von zwei Demonstratoren die Gelegenheit Qualitätssicherung live zu testen und zu erleben.
Agenda:
15:00 Begrüßung, Agenda, Vorstellung der Teilnehmer
15:10 Impulsvortrag: Qualitätssicherung mit KI - ein Überblick mit Beispielen (Joachim Reinhart, Head of AI & Innovation, arborsys GmbH)
16:00 Kaffeepause
16:15 Ausprobieren Quietsche-Enten-Demonstrator und MüllWächter-App
17:15 Wrap Up
17:30 Networking
18:00 Ende der Veranstaltung
Zielgruppe:
Geschäftsführer, Abteilungsleiter, IT-Mitarbeiter aus dem produzierenden Bereich und alle an KI interessierte Personen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Ansprechpartner:
Alexander Nikolaus
Leiter Digitalisierungszentrum
0731 / 7255 7525
Partner: