Mehr Leistung, geringere Kosten - Retrofit von Maschinen
29 Juni 2022
Online
Inhalt:
Der 3D-Druck ist ein additives Fertigungsverfahren, somit wird Material schichtweise aufgebaut. Diese Art der Fertigung bietet viele Vorteile: Die Flexibilität und Designfreiheit nimmt enorm zu und es gibt kaum Materialausschuss. Mittlerweile gibt es über ein Dutzend verschiedene Verfahren und die möglichen Druckmaterialien reichen von Kunststoff und Metall über Beton bis hin zu Lebensmittel.
Der zweitägige Konstruktionskurs vermittelt Ihnen das nötige Know-How um tiefergehend in die Welt des 3D-Drucks einzusteigen. Der Kurs wird von Herrn Nicolai Schubert (Geschäftsführer 3D-universe) mit einer Vielzahl von praktischen Übungen geleitet und reicht von der Konstruktion bis zum fertigen Bauteil. Am ersten Tag werden die Grundlagen der 3D-Modellierung behandelt und die Teilnehmer werden in die CAD Software eingewiesen. Die Kursteilnehmer erstellen Skizzen und erlernen die dazugehörigen Skizzenbefehle und Beziehungen. Gemeinsam erstellen wir Beispieldateien und probieren verschiedene 3D Features wie beispielsweise Verrundungen, Fasen oder Rotationen aus.
Die Teilnehmer lernen die benötigten Werkzeuge kennen sowie einzusetzen und starten in diesem Zuge auch ihren ersten 3D-Druck. Am zweiten Tag wird die die Konstruktion speziell für die additive Fertigung behandelt, wobei der Fokus auf dem FFF/FDM Druckverfahren liegt. Wir steigen tiefer in die Thematik der Konstruktionsrichtlinien ein, um optimale und effiziente Druckergebnisse zu erzielen. Zudem beschäftigen wir uns eingehend mit der Slicer-Software, welche unsere erstellten Modelle für den 3D-Drucker übersetzt. Der Drucker erhält so die Anweisung, wie ein Bauteil zu drucken ist. Herr Schubert gibt den Teilnehmern wertvolle Tipps und Tricks an die Hand, damit diese nach Abschluss des Workshops direkt mit der additiven Fertigung loslegen können.
Melden Sie sich am besten gleich an. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt.
Am Ende des Workshops können Sie:
Technische Voraussetzungen:
Laptop (die im Workshop benutzte Software ist kostenlos und kann vor Ort runtergeladen werden), Laptops können bei Bedarf auch vom Digitalisierungszentrum gestellt werden
Termine:
Freitag, 15.07.2022 (9 - 17 Uhr)
Samstag, 16.07.2022 (9 - 17 Uhr)
Zielgruppe:
Einsteiger (ohne CAD-Kenntnisse) und Fortgeschrittene (mit CAD-Kenntnissen), welche in die Konstruktion der additiven Fertigung einsteigen möchten.
Kosten:
€ 199,00 zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
Zur Teilnahme benötigen Sie einen tagesaktuellen negativen Test. Es gelten die derzeitig gültigen Regeln des Landes Baden-Württemberg. **
** Stand 21.03.2022
Ansprechpartner:
Olivier Kress
Fachberater IoT
0731 / 7255 7529
o.kress@dz-uab.de
Partner: